8 research outputs found

    Vertrauen in Internetangebote. Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von Glaubwürdigkeitsindikatoren bei der Nutzung von Online-Therapie- und Online-Beratungsangeboten

    Get PDF
    Angesichts der Risiken, die mit der Nutzung von Online-Informationen verbunden sind, besitzen Fragen der Glaubwürdigkeit und des Vertrauens eine wichtige Orientierungsfunktion für die Selektion und Bewertung von Informationen im Internet. Für den Bereich gesundheitsrelevanter Online-Angebote ist bisher noch wenig darüber bekannt, welche Rolle medienseitige Merkmale für die Zuschreibung von Glaubwürdigkeit und die Entwicklung von Vertrauen in Online-Therapieangebote oder Online-Beratungsangebote spielen. Ebenso ist dass Wissen um den Einfluss rezipientenseitiger Merkmale sowie deren Interaktion mit den Medienmerkmalen bei der Zuschreibung von Glaubwürdigkeit im Kontext des Internets noch weitgehend unerforscht. Den Teilnehmer/innen eines Online-Experiments (N = 532) wurde das Angebot eines simulierten Online-Therapie bzw. Online-Beratungsangebots präsentiert. Dabei wurden verschiedene Glaubwürdigkeitsmerkmale der einzelnen Webseiten variiert: 1. Porträtfoto des Therapeuten, 2. Qualifikation des Therapeuten, 3. orthografische Korrektheit, 4. Ausführlichkeit der Informationen zur Datensicherheit und zum Datenschutz und 5. die Vollständigkeit der Kontaktadresse. Als abhängige Variable wurde die Einschätzung der Glaubwürdigkeit der dargebotenen Seiten erhoben (Vertrauenswürdigkeit und Kompetenz als Kernkomponenten des Glaubwürdigkeitskonstrukts). Zusätzlich wurden mittels eines Online-Fragebogens verschiedene Rezipientenvariablen erfasst. Für die Indikatoren "Qualifikation des Therapeuten", "Datensicherheit und Datenschutz" und für die "Kontaktadresse" konnten signifikante Haupteffekte für die Beurteilung der Glaubwürdigkeit gesichert werden. Hier war es jeweils so, dass den eher glaubwürdigen Varianten sowohl eine höhere Vertrauenswürdigkeit als auch eine höhere Kompetenz zugeschrieben wurde. Für die Rezipientenvariablen zeigten sich vor allem bei den Variablen "Interesse am Thema" und "Vertrauen in die Zuverlässigkeit anderer" signifikante Effekte. Die Ergebnisse des Fragebogenteils deuten darauf hin, dass Nutzer/innen von Online-Therapien bzw. Online-Beratungen eine größere Affinität zum Medium Internet aufweisen. Sie nutzen das Internet intensiver und vertrauen den Informationen mehr als Personen ohne Online-Therapieerfahrung

    Ethische Dimensionen der Online-Forschung

    Get PDF
    Zusammenfassung: Anknüpfend an die Diskussion zu ethischen Fragen psychologischer Forschung werden im Folgenden ethische Probleme netzbasierter Datenerhebungsmethoden diskutiert. Gerade im schnell expandierenden Feld der Methodologie von internetgestützten Datenerhebungen gibt es unter den Forschenden kontroverse Ansichten darüber, welche ethischen Standards als verbindlich angesehen werden sollten. Neben einer Übersicht über die verschiedenen ethikrelevanten Problemfelder der Datenerhebung in Netzumgebungen möchte dieser Artikel einen Beitrag dazu leisten, die Diskussion um die Etablierung forschungsethischer Standards im Bereich der Online-Forschung zu forcieren. Abschließend wird als Vorschlag für eine ethisch sensibilisierte Vorgehensweise im Kontext von Online-Datenerhebungen eine Ethik-Checkliste präsentiert, die als Anhaltspunkt für den Einsatz von Online-Fragebögen und -Experimenten dienen kann

    Effektiv und nutzerfreundlich. Einsatz von semantischen Technologien und Usability-Methoden zur Verbesserung der medizinischen Literatursuche.

    Get PDF
    OBJECTIVE: Modern language technology has many advantages in medical information retrieval. In combination with up-to-date search software the linguistic approach leads to more and better results in medical literature search (i.e. relevant hits) for phenomena such as synonyms, translations and linguistic variants (inflection, derivation, word-composition, etc.). Additionally, a normalization of laymen and expert queries can be achieved. The book presents the results of the MorphoSaurus project conducted by the German National Library of Medicine. It describes the implementation and evaluation of a computational linguistic approach to improve the quality of the information retrieval of the MEDPILOT medical search engine. Furthermore, the usability of the user interface was evaluated and improved. METHODS: Different collections of test queries were constructed for examining the performance of information retrieval characteristics based on a content analysis of the MEDPILOT log file. In addition, a usability test with 24 physicians was conducted. RESULTS: The findings show that the new search architecture performs much better than the old MEDPILOT system. Besides these results a benchmarking with competing search engines such as PubMed, GoPubMed, Scirus, Google and Google Scholar demonstrated the superior search characteristics of the new search system. Usability tests have shown that the implemented help functions such as "faceted search" or the “auto suggest function” could improve medical literature search. Physicians stated that they found the new interface more satisfying than the old one and that they felt well supported by most of the implemented help functions. Results and consequences for the development of user centered design and usability improvements of the search engine are discussed. CONCLUSION: The combination of up up-to-date search software, semantic technologies and the application of usability principles has shown a great potential for effective information retrieval in medical literature search. The positive effects of the linguistic approach can be adapted to other content domains for improving the processing of a variety of heterogeneous databases

    Optimizing and evaluating the MEDPILOT search engine. Boosting medical information retrieval by using a morpheme thesaurus

    No full text
    This article describes the implementation and evaluation of a computational linguistic approach to improve the quality of the MEDPILOT medical search engine, maintained by the German National Library of Medicine. At the core of the system lies a new type of multilingual dictionary, in which entries are equivalence classes of morphemes, i.e. semantically minimal units. Documents, as well as user queries, are mapped to these language-independent (conceptual) classes on which retrieval operations are performed. Early results of the evaluation have shown that the used language technology has many advantages in medical information retrieval. In combination with up-to-date search software of the linguistic approach leads to more and better results (i.e. relevant hits) for phenomena such as synonyms, translations and linguistic variants (inflection, derivation, word-composition, etc.). Additionally, a normalization of laymen and expert queries can be achieved. The formal structure of user queries as well as the information needs of MEDPILOT users were analyzed in detail. Results and consequences for the development of user centered design and usability improvements of the search engine will be discussed

    Methodologische Gütekriterien im Spannungsfeld von 'quantitativem' und 'qualitativem' Paradigma

    Full text link

    Rahmendimensionen einer integrativen kulturwissenschaftlichen Methodik

    Full text link
    corecore